Luftbefeuchter Test 01/2023 - Die besten Luftbefeuchter im Vergleich

Besonders im Winter haben die meisten Wohnungen mit einer trockenen Raumluft zu kämpfen. Um ein optimales Raumklima zu schaffen und damit den gesundheitlichen Risiken einer trockenen Luft entgegenzuwirken, benötigt es neben den gängigen Maßnahmen, einen Luftbefeuchter. In unserem Luftbefeuchter Test 2022 präsentieren wir Ihnen die besten, von uns getesteten Modelle und klären Sie über die Funktionsweise und Besonderheiten eines Luftbefeuchters auf. Unsere Bestenliste setzt sich durch die Bewertung von fünf Disziplinen zusammen: Leistung, anwendbare Fläche, Preis, Lautstärke und Größe. Alle Luftbefeuchter wurden dabei selbstständig erworben, damit wir eine unabhängige Meinung vertreten können.

Welcher Luftbefeuchter ist der beste in der Praxis? So haben wir getestet:

  • Preis-Leistungs-Verhältnis (Gewichtung 30%)
  • Befeuchtungsleistung (Gewichtung 20%)
  • Bedienung (Gewichtung 20%)
  • Lautstärke (Gewichtung 20%)
  • Energieverbrauch (Gewichtung 10%)

Unser Favorit unter den getesteten Geräten ist der LEVOIT 3L Luftbefeuchter, der ein überdurchschnittlich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis vorweist. Der gewünschte Feuchtigkeitsgrad wird schnell erreicht und auch an zusätzlichen Features wie ätherische Öle und einem Automodus fehlt es nicht. Der große Tankinhalt, die einfache Bedienung als auch die Echtzeit Feuchtigkeitsanzeige, rundet das Gerät super ab. Klicken Sie hier, für unseren ausführlichen Praxistest über den LEVOIT Luftbefeuchter.

Unsere Top 4 Luftbefeuchter im Tabellenvergleich!

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.

Platz 1: LEVOIT 3L Top Fill Luftbefeuchter Test

levoit luftbefeuchter 3l testDer beste Luftbefeuchter von LEVOIT reicht für Zimmer bis 47m2 und passt sich dank seines schicken Designs, nahtlos überall ein. Das Testgerät ist zudem gleichzeitig auch ein Aroma-Diffuser, mit dem man ätherische Öle an die Umgebung abgeben kann. Die Bedienung am Gerät ist recht einfach, wobei man hier nur die Nebelstufen einstellen kann. Alles Weitere wird über eine Smartphone-App geregelt. Hier ist eine Registrierung zwingend nötig, sonst kann man keinen Automodus oder Timer einstellen. Sobald der 3L Tank leer ist, erhält ebenfalls eine Push-Benachrichtigung übers Handy.

In unserem Praxistest zeigte sich der Luftbefeuchter sehr zuverlässig und war kaum zu kritisieren. Anders als bei den Konkurrenz-Modellen war der Automodus bzw. der Hygrostat sehr genau und bereitete wenig Probleme. Bei der niedrigsten Einstellung kann der Befeuchter bis zu 40 Stunden betrieben werden, bevor der Tank leer geht. Leider wird aufgrund der verwendeten Ultraschall-Technik empfohlen und eventuelle Bakterien, alle 2 Tage das Wasser zu wechseln. Ansonsten wäre die Alternative, gefiltertes Wasser oder destilliertes Wasser zu verwenden.

Im Gesamten waren wir mit dem Luftbefeuchter mehr als zufrieden. Die Befeuchtungsleistung ist ziemlich gut und schon über eine Nacht gehören trockene Nasen und Co. der Vergangenheit. In unserem Raum wurde die Feuchtigkeit sehr gleichmäßig verteilt. Lediglich müssen wir kritisieren, dass der Befeuchter sehr wartungsintensiv ist und man ohne App nicht mal das Display ausschalten kann. Auch finden wir, dass der Diffuser viel Luft nach oben hat. Wir mussten schon 35 Tropfen an ätherische Öle verwenden, um überhaupt ein Geruch festzustellen. Sie können

Platz 2: Philips Domestic Appliances 2000er Serie Luftbefeuchter Test

philips 2000 luftbefeuchter testDieser innovative Luftbefeuchter von Philips arbeitet statt der Ultraschall-Technik damit, dass es Wasser verdampfen lässt. Dadurch werden die strömenden Wassermoleküle sehr klein und Bakterien können nicht übertragen werden. Selbst bei kalkhaltigem Wasser ist destilliertes Wasser nicht nötig. Der Befeuchter reicht für 2 Zimmer bis zu 31m2 mit einem Tank von 2 Liter. Das bedeutet 6 Stunden Dauerbetrieb und ist genug für 1 Woche.

Der Philips Befeuchter besitzt dank eines Hygrostates ebenfalls einen Automodus, mit dem die Feuchtigkeit in 40%/50%/60% wählen kann. Andernfalls kann man den Lüfter manuell mit einem Timer einstellen. Die mittlere Anzeige zeigt immer in Echtzeit die aktuelle Luftfeuchtigkeit an. Der Hygrostat weicht lediglich um einige Prozent ab

An sich arbeitet der Luftbefeuchter sehr zuverlässig und ist aufgrund der NanoCloud Technologie sehr leise. Er benötigt ca. 1 Tag bis die gewünschte Feuchtigkeit erreicht wird und dann wird diese auch immer schnell gehalten. Man muss nur etwas Geduld mitbringen. Übrigens gibt Philips an das der 13€ Filter alle 3 Monate gewechselt werden sollte. Unser Tipp ist es, diesen mit Zitronensäure-Granulat zu behandeln, wodurch sich die Lebensdauer auf mehrere Jahre erhöht.

Uns hat dieser Luftbefeuchter von Philips aufgrund der Verdampfungs-Technik besonders gefallen. Destilliertes Wasser ist dadurch nicht nötig und Bakterien können nicht austreten. Das Gerät ist in Stufe 1 bzw. dem Nachtmodus kaum hörbar und wird erst in der höchstens Stufe störend. Einen Minuspunkt gibt es nur für das schlechte Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie können [amazon link=“B09ZBJ4HWL“ link_icon=“amazon“ title=“den Philips Luftbefeuchter hier bei Amazon kaufen.“/

Platz 3: Homvana 3L Luftbefeuchter Test

homvana luftbefeuchter testDieser Luftbefeuchter von Homvana arbeitet mit der Ultraschall-Technologie. Wasser wird in hohe Schwingungen versetzt, wodurch ein feiner Wassernebel entsteht. Da diese Methode sehr leise und effizient ist, arbeitet der Befeuchter stromsparend. Der große 3L Wassertank reicht im Normalfall für 3 Tage Dauerbetrieb.

Die Bedienung des Geräts ist sehr einfach und erfolgt über 4 Tasten. Damit kann man entweder den Luftstrom in 2 Stärken einstellen oder den Timer aktivieren. Über den Nachtmodus wird das komplette Licht ausgeschaltet und die Lautstärke signifikant reduziert. Bei geräuschempfindlichen Menschen arbeitet der Luftbefeuchter damit flüsterleise. Einen Automodus mit Hygrostat gibt es in dieser Preisklasse nicht. In unserem Test benötigte der Luftbefeuchter bei einem ca. 16qm2 Zimmer 2h von 30% auf 45% Luftfeuchtigkeit. Damit können wir im Groben ganz zufrieden sein. Das Wasser muss man nur alle paar Tage nachfüllen.

Insgesamt finden wir den Luftbefeuchter für den Preis sehr in Ordnung. Die Feuchtigkeit wird im Zimmer, wie man es sich wünscht, erhöht. Dank einem auslaufsicherem Design arbeitet der Luftbefeuchter auch sehr zuverlässig. Praktisch ist das 7-farbige Nachtlicht auch. Sie können

Platz 4: LEVOIT LV600HH Luftbefeuchter Test

levoit luftbefeuchter 6l testDas nächste Testgerät ist wieder vom Hersteller LEVOIT und überaus leistungsstark. Laut LEVOIT soll eine Befeuchtung von 70m2 problemlos möglich sein. Der Wassertank beträgt 6L und hält in der niedrigsten Stufe bis zu 60 Stunden aus. Deswegen muss man nur alle paar Wochen das Wasser wechseln. Auch hier verwendet der Hersteller als Technik Ultraschall, um effizient die Luft zu befeuchten. In der niedrigsten Stufe ist das Gerät nicht zu hören, weshalb ein Einschlafen kein Problem sein sollte. Die Bedienung ist recht simpel und kann sowohl über Tasten oder der mitgelieferten Fernbedienung folgen.

Im Praxistest waren wir von der Befeuchtungsleistung sehr zufrieden. Mit einem separaten Hygrometer konnten wir nachmessen, dass der Luftbefeuchter Werte im gewünschten Bereich erzielen konnte. Leider müssen wir auch hier kritisieren, dass der Hygrometer ebenfalls ungenau ist. Der Wert wich manchmal um 10% von unserem Messgerät. Dennoch hat der Automodus zuverlässig funktioniert. Weiterhin bietet Levoit die Möglichkeit, einen heißen Nebel aussprühen zu lassen. Im Test war das eher eine Spielerei. Die warme Luft war nur aus kurzer Distanz zu spüren.

LEVOIT stellt immer wieder qualitativ hochwertige Geräte zur Verbesserung der Luftqualität her. Auch hier haben sie wieder gute Arbeit geleistet. Man erhält viele nützliche Features, die anderen Produkten fehlen würden. Beispielsweise ist ein Aroma-Diffuser integriert, womit man einen Duft an die Umgebung abgeben könnte oder die 360°-drehbaren Sprühelemente. Der einzige Kritikpunkt, den wir finden konnten, war der ungenaue Hygrometer und der umständlich zu entnehmende Wassertank. Sie können

Luftbefeuchter: Ausführlicher Ratgeber

Eine zu geringe Luftfeuchtigkeit kann Ihr Wohlbefinden stören und gesundheitliche Folgen mit sich bringen. Trockene und gereizte Schleimhäute, wie auch rissige trockene Haut sind mögliche Folgen. Auch besteht eine höhere Staubgefahr, welches besonders für Allergiker Risiken mit sich bringt. Doch auch eine zu feuchte Luft bringt Folgen mit sich. Die Luft wirkt zu warm und ungemütlich. Auch besteht eine höhere Gefahr für Schimmelbildung und damit auch Ihrem Wohlsein.

Doch wie genau funktioniert ein Luftbefeuchter? Wann ist ein Luftbefeuchter sinnvoll? Welche verschiedene Luftbefeuchter gibt es? In diesem Ratgeber finden Sie, die grundlegenden Information und Antworten auf Fragen rund ums Luftbefeuchter.

Für den schnellen Überblick finden Sie hier die wichtigsten Vor- und Nachteile von Luftbefeuchter:

Vorteile

Nachteile

Kurzer Überblick zu Luftbefeuchter

  • Eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit in Ihrer Wohnung kann das Wohlbefinden beeinträchtigen. Vor allem im Winter leidet die Raumluftqualität durch die Heizungsluft, da hierdurch aus der Atemluft Wasser entzogen wird. Trockene Luft äußert durch Beschwerden wie Husten, Austrocknen der Augen und Schwächung des Immunsystems aus. Außerdem entsteht schneller Hausstaub, was Allergien hervorrufen kann. Hierbei schafft der Einsatz eines Luftbefeuchters, der Wasser verdampft, zerstäubt oder verdunstet, Abhilfe.
  • Luftbefeuchter geben einen feinen Wassernebel in die Luft ab, welches für ein angenehmes Raumklima sorgt. Die drei unterschiedliche Bauarten Verdunster, Verdampfer und Vernebler unterscheiden sich ihrer Bauart und Funktionsweise. Während Vernebler das Wasser per Ultraschall versprühen, nutzen Verdampfer und Verdunster natürliche Prozesse. 
  • Vor dem Kauf eines Luftbefeuchters sollten einiges beachtet werden: Verwenden Sie unbedingt ein Hygrometer, um vorerst die Luftfeuchtigkeit in den Räumen zu messen. Zur Optimierung des Raumklimas ist ein Luftaustausch nötig, deshalb müssen Sie regelmäßig lüften! Außerdem sollten Sie nicht Überheizen, dies führt zur Trockenheit der Raumluft. Sie können günstige Alternativen, wie Zimmerpflanzen etc., zur Raumbefeuchtung ausprobieren. Wenn diese Methoden nicht ausreichen oder auch nach einer Alternative suchen, sollten Sie den Kauf eines Luftbefeuchters in Erwägung ziehen.

Luftreiniger & Luftbefeuchter Kombigerät

Die Qualität unserer Raumluft kann für manche Menschen sehr bedrückend sein. Wenn Sie mit einer Pollen- oder Hausstauballergie zu kämpfen haben, kann ein Luftreiniger hier große Abhilfe schaffen, da sie kleinste Partikel in der Luft, darunter auch Feinstaub, herausfiltern kann.
Doch gerade im Winter ist saubere Luft nicht das einzige Kriterium für eine optimale Raumluftqualität. Durch das Heizen im Winter wird der Raumluft das Wasser entzogen, sodass Sie mit einer trockenen Atemluft kämpfen müssen. Dies führt zum Austrocknen unserer Atemwege, Augen und Schleimhäute und schwächt das Immunsystem ab. Außerdem bildet sich in trockener Luft schneller Hausstaub.

Deshalb ist es sinnvoll ein Kombigerät anzuschaffen, welches nicht nur platzsparend ist, sondern auch die Luftbefeuchtung und die Luftreinigung der Atemluft in einem durchführt. Es besteht auch die Möglichkeit die Funktionen getrennt zu nutzen, somit erreichen Sie zu jeder Jahreszeit die optimale Luftqualität.

Luftbefeuchter - Wann sinnvoll?

Die optimale Luftfeuchtigkeit lässt sich mit einem Hygrometer messen, in der Wohnung liegt dieser zwischen 40-60%. Wenn die relative Luftfeuchtigkeit in einem Raum dauerhaft niedrig ist (unter 30 %) und andere Maßnahmen nichts gebracht haben, ist es sinnvoll, einen Luftbefeuchter zur Anpassung des Raumklimas einzusetzen. Ausnahmen bestehen bei bestimmten Erkrankungen, bei denen eine höhere Luftfeuchtigkeit als Norm gilt.Vor dem Kauf eines Luftbefeuchters werden die folgenden Schritte empfohlen:

  • Verwenden Sie ein Hygrometer, um die Luftfeuchtigkeit in den Räumen zu messen: Die Heizungsluft wirkt oft trockener, als es sich anfühlt! Das Hygrometer zeigt euch die Luftfeuchtigkeit genau an und ist mit einem Preis von rund 10 Euro für jeden Geldbeutel geeignet. Achten Sie darauf, die Luftfeuchtigkeit zu verschiedenen Tageszeiten und Wochentagen zu messen.
  • Den Raum nicht überheizen: Im Winter drehen wir gerne die Temperatur auf das Maximum – was die Luft austrocknet. 20°C im Wohnzimmer und 16-18°C im Schlafzimmer reichen völlig aus.
  • Zur Optimierung des Raumklimas ist ein Luftaustausch unverzichtbar, deshalb müssen Sie unbedingt regelmäßig lüften!

Luftbefeuchter- Bauarten

Es bestehen drei unterschiedliche Bauarten: Verdunster, Verdampfer und Vernebler. Der Stromverbrauch bei Verdampfern liegt im unteren Bereich. Außerdem sind Schimmelprobleme bei diesen Geräten weniger der Fall, jedoch ist die Befeuchtungsleistung neben den anderen Arten schwächer. Verdampfer verbrauchen im Vergleich sehr viel Strom und tragen eine große Gefahr aufgrund des heißen Dampfes. Ultraschallgeräte wie Vernebler sind sehr effizient, da Sie wenig Strom verbrauchen und im Vergleich die Luft gut befeuchten. Jedoch können auch hier Probleme aufkommen wie durch Kalkablagerungen und einer hohen Keimgefahr.

Luftbefeuchter-bauarten-die besten

 

Verdunster

Funktion
Verdunster funktionieren nicht mit Ultraschall oder Hitze, sondern mit kaltem Wasser. Das Filterelement verteilt das Wasser auf eine große Oberfläche. Diese Fläche trocknet, wenn die Luft die Feuchtigkeit aufnimmt. Das Wasser steigt dann von selbst durch die Verdampfermatte wieder an die Oberfläche. Der Lüfter ist der einzige technische Teil. Da durch die Verdunstung Kälte entsteht, muss diese kalte Luft in den Raum geleitet werden.

Bakterien und Keimbildung
Da Verdunster mit kaltem Wasser arbeiten, steht das Wasser oftmals für eine lange Zeit im Wassertank. Daher sollten solche Geräte regelmäßig gesäubert werden, sonst können sich im Wasser Bakterien bilden, die anschließend durch den Ventilator in die Atemluft gelangen.

Luftstrom
Der große Ventilator bei Verdunstern sorgt dafür, dass keine lauten Geräusche bestehen. Jedoch ergibt sich dadurch ein starker Luftstrom, deshalb sollte Platz des Geräts gut gewählt werden.

Vernebler

Funktion
Schallwellen oberhalb des Frequenzbereichs werden Ultraschall genannt, diese kann das menschliche Ohr noch hören. Viele Menschen kennen die Wirkung von Ultraschallwellen von Ultraschallreinigungsgeräten. Mithilfe des Ultraschalles kann beispielsweise Schmuck gereinigt werden. Schall kann auch Wassermoleküle mit der Luft rotieren lassen: so wie ein Ultraschallvernebler funktioniert. Dabei wird das Wasser nicht erwärmt und wird deshalb auch Kalt-Vernebler genannt.

Bakterien und Keime
Da auch hier das Wasser nicht erwärmt wird, können Bakterien im Wassertank des Ultraschallverneblers bilden. Die Ventilatoren verteilen die feuchtigkeitsreiche Luft im Raum. Da währenddessen auch vorhandene Bakterien verteilt werden können, ist das regelmäßige Saubermachen und das Wasserwechseln bei Verneblern sehr wichtig. Deshalb is bei dieser Art von Geräten besonders wichtig, immer frisches Wasser zu verwenden und es regelmäßig zu reinigen.

Verkalkung
Durch sehr kleine elektronische Bauteile werden die Ultraschallwellen im Vernebler erzeugt. Meistens wird bei der Nutzung eines Verneblers Leitungswasser genutzt. Und da in vielen Gebieten Deutschlands das Leitungswasser eine hohe Wasserhärte hat, weist es auch einen hohen Kalkgehalt auf. Der Kalk sammelt sich im Laufe der Zeit im Vernebler an und da diese Geräte empfindlich gegenüber Verschmutzungen reagieren, kann solch eine Kalkverschmutzung die Luftbefeuchtung stören. Somit muss neben einer regelmäßigen Reinigung auch harter Kalk entfernt werden. Am besten empfehlt es sich daher Vernebler von vornherein mit destilliertem Wasser zu betreiben, damit überhaupt keine Kalkverschmutzungen zustande kommen können. Aber auch mit destilliertem Wasser ist eine regelmäßige Reinigung natürlich erforderlich.

Betriebslautstärke
Durch die Ventilatoren wird sichergestellt, dass die feuchte Luft vom Gerät an die Raumluft geleitet wird. Je nach Modell ist dieser Prozess auch deutlich zu hören. In der Regel ist die Lautstärke linear mit der Lüfterleistung. Dies bedeutet je stärker der Ultraschall – Vernebler, desto höher ist die Betriebslautstärke. Gut durchdachte Lagertechnik, geräuschreduzierende Motoren und speziell geformte Lüfterflügel sind teuer und nur im High-End-Segment erhältlich. Geräte über 40 dB sind auch in größeren Räumen hörbar, über 40dB können schon extrem störend sein. Unter 40dB sind relativ leise. Wenn Sie nach einem schlafzimmerfreundlichen Luftbefeuchter suchen, sollten Sie sich für ein Modell mit weniger als 40 dB entscheiden.

Kondensationsniederschlag
Bewegt sich die Luft nicht ausreichend, kann sie in der Nähe des Geräts schnell übersättigt werden. Die Luft muss sich ausreichend bewegen, damit sie in der Nähe des Geräts nicht schnell übersättigt wird. Ansonsten schlägt sich das Kondensat neben dem Gerät nieder. Wenn das Gerät auf Holzmöbeln oder Holzböden steht, kann das Holz durch übermäßige Feuchtigkeit beschädigt werden. Im schlimmsten Fall könnte sich Schimmel bilden. Und bei einigen Materialien wie beispielsweise Fliesen, kann es rutschig werden. Deshalb ist hier ist eine gute Luftzirkulation besonders wichtig.

Vedampfer

Funktionsweise
Der Verdampfer verkocht in seiner Funktion Wasser. Dabei wird das Wasser bis zum Siedepunkt erhitzt und das Wasser sein Aggregatzustand wechselt und gasförmig wird.

Energieverbrauch
Im Vergleich von allen drei Arten verbraucht der Verdampfer beim Erhitzen von Wasser die meiste Energie. Jedoch sind Verdampfer sehr leistungsstark und können sogar in großen Räumen die Luftfeuchtigkeit erhöhen.

Übersättigung
Da der Verdampfer eine sehr hohe Leistung aufweist, kann eine falsche Anwendung gefährlich sein. Während der Verdunster nur so viel Feuchtigkeit an die Luft abgibt, wie diese aufnehmen kann, verdampft der Verdampfer, unabhängig davon wie hoch die Luftfeuchtigkeit schon ist, immer weiter Wasser in die Luft. Deshalb sollte die Luftfeuchtigkeit bei Nutzung eines Verdampfers stets kontrolliert werden. Es existieren jedoch auch Geräte mit integrierten Feuchtigkeits-Messgeräten.

Verkalkung
Auch bei Verdampfern besteht eine Verkalkungsgefahr. Die Gefahr ist hier sogar noch höher, da beim Verdampfer sehr viel Wasser verdunstet wird. Während der Erwärmung des Wassers wird das Wasser gasförmig, sodass Reste, wie der Kalk im Wassertank zurückbleiben. Deshalb ist es besonders wichtig destilliertes Wasser zu nutzen und mit einem Kalkreiniger das Gerät zu säubern.

Kondensationsniederschlag
Bei der Nutzung von Verdampfern sollten Sie auf Tapeten und Holzmöbel Acht geben. Auch sollten diese Luftbefeuchter nicht in der Nähe von Fenstern aufgestellt werden. Denn aufgrund der starken Leistung entsteht insbesondere bei Verdampfern viel Kondensationsniederschlag: mehr als bei Kalt-Verneblern. Tapeten und Holzmöbel könnten geschädigt werden und auf dem Glas Kondenswasser niederschlagen.

Heißer Dampf
Der Verdampfer funktioniert wie erklärt mit heißem Dampf. Bei angemessener Nutzung kann davon keine Gefahr ausgehen, doch bei unsachgemäßer Bedienung schon. Da Haustiere und vor Allem Kinder der Gefahr von heißem Dampf nicht bewusst sind, wird diese Funktionsweise des Verdampfers als Nachteil aufgelistet.

Luftbefeuchter für die Heizung / Heizkörper

luftbefeuchter für heizung heizungsluftDie meisten Wohnräume nicht nur von der Kälte betroffen, sondern auch von einer extremen Trockenheit. Dabei ist die Nutzung der Heizung einer der Hauptgründe hierfür. Das Erwärmen der Raumluft, senkt die Luftfeuchtigkeit, welches oft mit gesundheitlichen Risiken einhergeht. Deshalb sollte mithilfe eines Luftbefeuchters die Wohnung mit genug Feuchtigkeit versorgt werden. Eine Möglichkeit ist dabei, sich einen Luftbefeuchter für die Heizung zu beschaffen. Befeuchter für Heizkörper funktionieren nach einem simplen System, bei der mit Wasser gefüllte Behälter an Heizkörper gehangen werden oder einfach auf die Heizung oder auch auf die Fensterbank gestellt werden. Der Wasserdampf verteilt sich in der Raumluft und die Luftfeuchtigkeit steigt. Die Montierung und Demontierung sind dementsprechend sehr einfach, auch der Wasserwechsel und die Reinigung erfolgt mühelos. Weitere positiven Eigenschaften sind wie folgt:

Bedienung: Es sind keine Fachkenntnisse nötig, das Prinzip ist selbsterklärend.

Kostenfaktor: Der Behälter für den Heizkörper ist sehr kostengünstig, diese finden Sie bereits um die 15€.

Energieverbrauch: Da die Raumbefeuchtung passiv erfolgt, wird gar keine Energie genutzt, besser geht’s nicht!

Betriebslautstärke: Diese Variante weist keinerlei Geräuschpegel vor, somit ist es besonders für geräuschempfindliche Menschen bestens geeignet.

Platzsparend: Die Behälter sind so klein, dass sie kaum stören.

Jedoch bestehen auch einige Nachteile. Denn Luftbefeuchter für die Heizung sind meist zu klein für große Räume, sodass mehrere kleine Luftbefeuchter nötig sind. Und auch wenn der Wasserwechsel bei diesen Modellen relativ leicht ist, kann das häufige Nachfüllen des Wassers nervig sein. Weiterhin besteht auch hier die Gefahr der Keimbildung, weshalb die regelmäßige Reinigung besonders wichtig ist.

Luftbefeuchter für Pflanzen

Während das Problem von braunen Blattspitzen vielen bekannt ist, wissen nur wenige den Grund dafür: zu niedrige Luftfeuchtigkeit. Eine höhere Luftfeuchtigkeit kann vor allem bei tropischen Pflanzen für ein starkes Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen sorgen. Dabei wird auch der Gefahr eines Schädlingsbefalls vorgesorgt. Somit sparen Sie Geld für die Bekämpfung von Pestiziden oder ähnlichem. Sie können ganz einfach die kleinen Luftbefeuchter in direkter Nähe der Pflanzen hinstellen oder auch größere Luftbefeuchter im Raum platzieren, sodass sich die Luftfeuchtigkeit gleichmäßig verteilen kann. Achten Sie dabei, die Befeuchter von Holzmöbeln und Wänden fernzuhalten. 

Häufig gestellte Fragen zu Luftbefeuchter

Was bringt ein Luftbefeuchter?

Ein Luftbefeuchter ist ein Gerät, das trockene Raumluft mit Feuchtigkeit durch Wasserdampf versorgt. Sinnvoll ist ein Luftbefeuchter in der Regel dann, wenn ein Raum regelmäßig eine hohe Trockenheit in der Raumluft aufweist.

Was ist ein Luftbefeuchter?

Ein guter Luftbefeuchter gibt hochwertigen Wasserdampf in die Luft ab. Hierdurch wird die Luftfeuchtigkeit erhöht. Die Qualität des Wasserdampfes wird daran erkannt, wie schnell er sich auflöst.

Welchen Luftbefeuchter für Pflanzen?

Luftbefeuchter sind generell gut für Pflanzen geeignet. Sie bevorzugen einen gewissen Grad der Luftfeuchtigkeit. Zum Beispiel kann der Luftbefeuchter Levoit LV600HH diesen Dienst erweisen.

Wie funktioniert ein Luftbefeuchter?

Bei einem Luftbefeuchter handelt es sich um ein Gerät, das Wasserdampf in die Luft abgibt. Ziel ist es, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und das Raumklima zu verbessern. Wenn sich der Wasserdampf schnell auflöst, ist die Qualität gut.

Wie gut sind Luftbefeuchter für Wohnungen?

Generell sind Luftbefeuchter für Wohnungen ebenso gut geeignet, wie für Häuser und Geschäftsräume. Voraussetzung ist allerdings, dass das Raumklima regelmäßig eine hohe Trockenheit aufweist.

Weiterführende Links und Quellen

Letzte Aktualisierung am 27.04.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API